Galápagos-Inseln, 16. Februar 2021
Über Nacht fahren wir nach Norden über den Äquator. Ziel ist Isla Genovesa, eine Vogelinsel. Keine Untertreibung. Mit dem Sonnenaufgang fahren wir, begrüßt von „Fregatti-Schwärmen“, in die große Kraterbucht auf der Südseite ein.

Schon am Strand werden wir, neben den üblichen Seelöwen, ausgesprochen gefiedert empfangen. Auf den ersten Blick erklärt Maila die Gabelschwanzmöwe zu ihrem neuen Lieblingsvogel. Es ist aber auch wirklich ein schönes Tier. Weißer Bauch, graue Flügel und aus Ihrem schwarzen Kopf stechen die rot umrandeten Augen hervor.


Dazu hat sie noch rote Füße, die sich die Möwe auch gerne mal intensiv anschaut. Frei nach dem Motto: „Sind sie noch da?“

Die Gabelschwanzmöwe ist die einzige nachtaktive Möwe. Wenn es dunkel ist, zieht es sie aufs Meer, um Kalmare zu jagen. Ein Grund dafür sind die Fregattvögel. Die gehen ihrem diebischen Geschäft nur tagsüber nach, so dass die Möwe im Morgengrauen recht angstfrei ihre Kinder füttern kann. Normalerweise legen sie zwei Eier. Herrscht jedoch aus welchem Grund auch immer Nahrungsmangel, wird spontan beschlossen, nur ein Ei zu legen. Das erhöht die Überlebenschancen des Nachwuchses.

In den Mangroven nisten überall Rotfußtölpel. Auch hier ist der Name Programm… mit dem zweiten großen Unterschied, dass der Rotfußtölpel sich im Gegensatz zu seinem blauen Verwandten an Zweigen festkrallen kann.


Was den Körper angeht, sind die meisten Rotfußtölpel eher bräunlich. Nur etwa 2% zeichnen sich durch ein weißes Federkleid aus.


Der Nistplatz in den Mangroven ist gut gewählt, bietet er doch Schutz vor den größeren Fregattvögeln. Die kommen hier nicht rein und können demnach auch nicht beim Füttern stören. Natürlich verhindert das nicht, dass sie die Tölpel ersatzweise in der Luft angehen. Wir kommen zur richtigen Zeit. Viele kleine Tölpel-Plüschbälle schauen uns neugierig aus ihren schwarzen Knopfaugen an.

Kleines Nickerchen
Dagegen treffen wir die Nascartölpel bevorzugt am Boden an. Sie sind größer und können sich daher auch besser zur Wehr setzen.


Auch die Flora bietet interessante Eindrücke. Die gelb blühenden Kakteen haben hier weiche Stacheln. Fast schon wie Haare. Der Grund ist simpel. Es gibt niemanden, der sie frisst. Da braucht man auch keine Energie in harte Stacheln stecken. Ok, die Früchte sind vor Dawinfinken nicht sicher, doch daran würden auch harte Stacheln nichts ändern.


Das Alter junger Kakteen kann man recht gut an der Anzahl Blätter abschätzen. Einfache Regel: ein Blatt = ein Jahr. Bei älteren Kakteen ist das dagegen schwieriger, da hier die unteren Blätter zu einem Stamm verwachsen. Da bleibt nur eine Schätzung mehr oder weniger weit über 10 Jahren.
6 Jahre alt…
Faszinierend ist die Fortpflanzungsstrategie der roten Mangrove. Aus den Knopfsamen bilden sich längliche, bohnenförmige Sprösslinge mit Sollbruchstelle. Sie bilden im Grunde schon eine komplette kleine Pflanze mit Stiel und Blatt. Nach dem Runterfallen bleiben sie oft gleich im Sand stecken und schlagen schnell Wurzeln. Aber es macht ihnen auch nichts aus, ein Jahr mit den Gezeitenströmen zu treiben.



Hin und wieder sehen wir noch Galápagos-Spottdrosseln, Nachtreiher und große Darwinfinken. Wie schon gesagt… ein Vogelparadies.



Am Wendepunkt unseres kleinen Spazierganges gehen wir auf Meeresgrund. Zumindest bei Hochwasser ist hier alles überflutet. An den Steinen kleben Austern und Muscheln. Die lila gefärbten sind besonders alt, kleine Galápagos-Winkerkrabben machen auf sich aufmerksam, ein paar hier besonders kleine Meeresleguane laufen durch die Steine und natürlich liegen auch Seelöwen herum. Wie immer alles sehr entspannt und wenig scheu. Eine Ausnahme bildet lediglich der Steinwälzer. Der überwintert in Kanada und lernt dort, dass ein wenig Vorsicht nicht schaden kann.





Zum Schnorchelausflug fahren wir heute an einen steilen Abbruch. Hier geht es schnell tief runter. Wieder sehen wir ein paar Seelöwen, dazu auch drei Meeresschildkröten, natürlich viele bunte Fische und auch einen kleinen, gelben Kugelfisch. Ganz anders als gestern, aber nicht weniger schön.



Der Nachmittagsausflug führt uns in eine andere Ecke der Isla Genovesa. Wir steuern die Prinz-Philip-Treppe an und werden natürlich wieder von Seelöwen und -bären empfangen.


An Land dann wieder – wenig überraschend – viele Vögel. Allgemein finden sich auf der Insel mehr Bindenfregattvögel. Sie zeichnen sich im Gegensatz zu den bisher öfters gesehenen Prachtfregattvögeln durch einen herzförmigen roten Kehlsack sowie teils grünliche Flügelfedern aus.



Am Boden stehen kleine Nascartölpel, die sich die Wartezeit bis zu Rückkehr der Futter bringenden Eltern vertreiben. Ganz wichtig ist das Spiel mit dem Stöckchen. Immer wieder wird es hoch geworfen und nach einer Drehung wieder aufgefangen. So lernt man den Umgang mit den später hoffentlich gefangenen Fischen. Dabei hat von den Kindern normaler Weise nur eines realistische Chancen. Die zwei Eier werden im Abstand von fünf Tagen gelegt. Entsprechend schlüpfen die Küken. Anfangs bekommen noch beide Futter gebracht, doch irgendwann wird der Schwächere aus dem Nest gedrängt. Meistens ist das der Zweitgeschlüpfte…




Bei diesem Spaziergang erzählt uns Maja auch die Geschichte der Wollsackschildlaus. Sie wurde eingeschleppt und hat sich ohne natürliche Feinde sogleich daran gemacht, ganze Abschnitte von Mangroven und anderen Pflanzen zu vernichten. Es wurde einiges versucht, um die Plage in den Griff zu bekommen, doch Abhilfe schaffte erst die „kalifornische Lösung“. Dort hatte man das gleiche Problem mit Hilfe von australischen Marienkäfern gelöst. Diese fressen die Wollsackschildlaus und sterben selbst, wenn letztere nicht mehr da ist. Nach jahrelangen Studien gab es für dieses auf Galápagos eigentlich undenkbare Vorgehen grünes Licht und es hat funktioniert. Werden heute irgendwo von einem der aufmerksamen Guides Wollsackschildläuse gemeldet, müssen nur ca. 40 dieser Marienkäfer ausgesetzt werden und das Problem hat sich in 2-3 Wochen erledigt.

Die Kamera ist von Profi Stefan ausgeliehen!


Dann beginnt die große Suche. Wo ist die Sumpfohreule? Recht klein und perfekt getarnt hält sie sich zur Jagd vor allem am Boden auf. Zuerst finden wir Gewölle mit Kopf und Schnabel. Die Sumpfohreule frisst bevorzugt ganze Tiere. Schließlich entdeckt La Skipper das erste Exemplar regungslos neben einem Stein stehend. Die zweite Sichtung geht auf eines der Schweizer Kinder.


Was für ein Glück. Vogelfreunde und Ornithologen würden vor Neid erblassen. Aber wo auch sonst sollte man solche Beobachtungen machen können, wenn nicht auf Genovesa, der Isla de los pájaros.


Tolle Bilder!
😊🙏