Alltagsprobleme an Bord: Schon wieder ein Handy

18. Juli 2021

Manche munkeln ja, dass technische Geräte heimliche Sollbruchstellen verbaut haben. Sei es nun die streikende Waschmaschine direkt nach einem langen Urlaub, das dunkle Display des vor 2 Jahren und 3 Tagen gekauften MP3-Players oder die ebenfalls pünktlich nach Garantieende auftretenden Pixelfehler des Fernsehers. Ganz oben auf der Liste der Verdächtigen steht das Handy. Bei vielen Nutzern ist das zwar gar nicht nötig. Sie verfallen im Schnitt schon nach weniger als zwei Jahren den Verlockungen der Werbung und sind felsenfest von der zweifelsfreien Wahrheit überzeugt, dass nur das gerade herausgekommene, neueste Modell ihres (wieder zunehmend weniger) kleinen Begleiters das Leben lebenswert macht. Es sei ihnen gegönnt. Ich sehe das anders. Ich benutze meine Mobiltelefone gerne so lange, biss sie ihren Geist aufgeben. Bevorzugt darf es mehrere Jahre lang bei mir bleiben.

Meine letzte Neuanschaffung war vor knapp zwei Jahren in Lissabon. Ein Wasserschaden raffte den Vorgänger dahin. Folgerichtig war das Attribut „wasserdicht“ ein wesentliches Auswahlargument. Doch an Bord eines Segelbootes reicht das anscheinend nicht. Schließlich gibt es immer noch Öffnungen. Und in der salz(wasser)haltigen Umgebung auf den Weltmeeren korrodiert einem die darin verbaute „Qualitätsware“ gerne mal unter den Fingern weg. In Panama City wird eine neue Ladebuchse fällig. Musik bekomme ich auch nur noch über Bluetooth-Kopfhörer. Und dann die Batterie. Die hält schon seit einiger Zeit kaum mehr einen Tag durch, ist dafür verdächtig schnell aufgeladen. Auch sie wird in Panama City ersetzt. Mit dem Ergebnis, dass sie gefühlt nun noch mieser drauf ist.

Die neueste Überraschung zeigt sich dieser Tage in Guna Yala: das Display! Erst sporadisch grünstichig, dann gerne mal schwächer beleuchtet mit dunklen Streifen, neuerdings reduziert es sich auf einen schmalen Streifen am oberen Rand. Erst nur manchmal. Inzwischen nahezu dauerhaft. Das Gerät ist damit faktisch unbrauchbar. Und alle das wohlgemerkt bei einem nicht einmal zwei Jahre alten S-Modell von Samsung. Mit einem Mal scheint die Theorie von (gerne auch mehrfach) eingebauten Sollbruchstellen nicht mehr ganz so abwegig.

Zusammengefasst bin ich mäßig begeistert. Wir haben aktuell ohnehin unsere Baustellen, sind in einer Gegend mit eher eingeschränkten Nachschuboptionen und es ist ja auch nicht so, als ob der Wassermacher nebenbei noch Dukaten spuckt. Mal sehen, welchem Hersteller ich für welches (wasserdichte) Modell wann und wo die nächsten auf das Firmenkonto werfen darf.

Es gibt aber auch das glorreiche Gegenbeispiel. Mein großes iPad hält nun schon echt lange durch. Im Grunde ist es antiquiert. Älter sogar als unsere Samai dient es mir nun schon um die acht Jahre! Ohne Probleme. Selbst der Akku hält immer noch gut. Ja, ich schreibe hier von einem elektronischen Unterhaltungsgerät! Aber wahrscheinlich war am Tag seiner Produktion lediglich ein wichtiger Mitarbeiter erkrankt… der Kollege mit einer ganz bestimmten Zuständigkeit… ihr wisst schon wer! ;-)

WARUM???

Ein Gedanke zu „Alltagsprobleme an Bord: Schon wieder ein Handy“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: