Es gibt Häfen, da passt einfach alles. Maritimes Flair, Qualität der Liegeplätze, sanitäre Einrichtungen, Strom, Wasser, Nachbarboote, Hafenpersonal, sogar das Wetter. Alles zusammen ergibt ein harmonisches Gesamterlebnis, das eines Segler Herzen höher schlagen lässt und sich in das Langzeitgedächtnis einbrennt. In den Farben des Regenbogens, mit Blümchen, Sonnenschein und Schäfchenwolken.
Und dann gibt es Häfen, die sich aus ganz anderen Gründen in das Langzeitgedächtnis einbrennen. Eher in Grautönen, mit Unkraut (gerne auch im Wortsinne) und Stratusbewölkung. Perlen der Weltmeere!

Position: 50°07,03‘N / 005°31.81‘W
Manch eine Perle ist scheu. Sie lässt die Muschel geschlossen und gewährt Besuchern nur zu ausgewählten Zeiten Einlass. So auch Penzance. Die Tore des Hafens öffnen sich abhängig von den Gezeiten nur von HW-2 bis HW+1. Entweder lässt man sich im angrenzenden, bis gut 1,5m trocken fallenden offenen Becken nebenan nieder oder wartet an einer der bereit liegenden Bojen. Nachdem wir von letzterer wieder losgemacht, den einlaufenden kleinen blauen Frachter abgewartet und den Molenkopf mit dem von Anglern dezent aber bestimmt eingeforderten Abstand passiert hatten, wurden wir schon freundlich winkend mit „Hello Skipper!“ empfangen.
Ernsthaft: die Hafenmeister sind super!!!
Immer ein freundliches Wort und eine helfende Hand weisen Sie uns einen Platz als fünftes Boot im Päckchen direkt bei der Einfahrt zu. Obwohl… einige der Innenlieger als Boot zu bezeichnen wäre tendenziell eine Beleidigung für all die schönen Boote auf den Meeren der Welt. Nun ja, wenigstens schwimmen sie noch und der Pflanzenbewuchs auf dem rostigen, vor sich hin verfallenden Deck hat anscheinend keinen nennenswerten Einfluss auf den Trimm. Nennt man das noch „pittoresk“ oder doch eher „heruntergekommen“? Jedenfalls muss man sich keine Gedanken darüber machen, mit seinen Fußkleidern das Deck anderer Wasserfahrzeuge dreckig zu machen… anders herum wird schon eher ein Schuh daraus.

Zurück zu den Hafenmeistern. Für sie scheint das Hafenbecken ein eigener kleiner Verschiebebahnhof zu sein. Einlaufende Boote werden immer genau an den Platz verbracht, auf dem man sie haben möchte. Zur Not fahren Sie mit ihrem kleinen orangenen Hafentender umher und ziehen schnell mal die zwei äußeren Boote eines 4’er-Päckchens weg, damit der Neuankömmling sich dazwischen quetschen kann. Auch für den nächsten Morgen ist eine ähnliche Aktion vorgesehen.

An eben diesem frühen Morgen liegt der Skipper noch gemütlich im Bett und hat mal wieder komische Träume. Das kommt ja schon hin und wieder mal vor. Aber ein so penetrantes Piepen erträumt man sich doch eher selten. Kein Wunder, ist es schließlich der verzweifelte Versuch des nach Erholung suchenden Unterbewusstseins die vielfältigen Geräusche der Umgebung unauffällig in die Ruhephase einzubauen. Und da Kräne sowie sonstige Gefährte beim Entladen auch kleinerer Frachter nun mal gerne vor sich hin piepen, so piept es also nun auch in der Traumwelt.
Unser ganz besonderer Dank aber gilt Adrian, dem Trans Ocean Stützpunktleiter hier in Penzance. Hilfsbereit hat er zwei wichtige Postsendungen angenommen, ist für einen Plausch zum Pier gekommen und hat sogar angeboten, uns bei Bedarf gerne irgendwohin zu fahren. Gut zu wissen, dass es solche Stützpunkte rund um den Globus gibt. Und ganz bestimmt harmoniert da auch hin und wieder mal das maritime Flair mit der Qualität des Menschen vor Ort.

Position: 50°06,20‘N / 005°32,81’W
Newlyn schmiegt sich nur 1sm südlich an die malerische Küste im Südwesten Englands. Vor einigen Jahren war ich mit der Antares von Segelreisen Berlin auf einem Kojencharter-Törn von Dublin nach Plymouth hier. Wir kamen von den Isles of Scilly und suchten eine Bleibe für die Nacht. Die Wahl fiel auf dieses Kleinod.
Wichtig zu wissen ist, dass Fischer hier grundsätzlich priorisiert sind. Gegebenenfalls muss der Segler sich verholen. Überhaupt prägt das Fischereigewerbe diesen Ort. Auf die Frage nach einer Dusche führte uns der freundliche Hafenmeister quer über einen auch über die Nase deutlich identifizierbaren Hof zur Fischverarbeitung zu einer Tür am Rande der zugehörigen Halle, öffnete Sie und präsentierte lächelnd den „Sanitärbereich“. Bis 22 Uhr könne er uns die Tür offen lassen, danach müsse er jedoch abschließen, damit sich keine ungebetenen Nachtschwärmer darin verirren. Keiner brachte es über das Herz zu sagen, dass er im Grunde auch sofort wieder abschließen könne. Alleine die Vorstellung, sich in dieser Räumlichkeit seiner Kleidung zu entledigen war befremdlich. Von Duschen brauchen wir da gar nicht erst zu reden.
Anlieger scheinen es mit der Kleidung da mutmaßlich lockerer zu nehmen. Am Abend stolzierten zwei Damen mit selbst für englische Verhältnisse sehr kurzen Röckchen über den Pier und wurden von helfenden Händen auf das gegenüber liegende Fischerboot geleitet. Hmmm… ist es das, was wir denken? Beim Frühstück am nächsten Morgen sahen wir jedenfalls genau diese zwei Damen in eben diesen kurzen Röckchen wieder von Bord kommen. Aber vielleicht war es ja auch nur eine ausgiebige Pokerrunde.
Auch wir verließen kurze Zeit später diesen Hafen und hatten wieder eine eher in Grautönen im Langzeitgedächtnis eingebrannte Erinnerung.
Ein Gedanke zu „Perlen der Weltmeere (2): Penzance und Newlyn (UK)“