Prolog: Warten auf das Wetterfenster
Während in Deutschland die nächste Hitzewelle rollt, verbrachten wir die Zeit auf den eher frischen Isles of Scilly unter anderem mit dem Warten auf das Wetterfenster für die Biskaya. Und natürlich musste genau jetzt ein Sturmtief durchziehen. Erst angesagt für So./Mo. mit Zugrichtung nach Frankreich hatte es sich dann doch anders entschieden und zog nun Mo./Di. in den Englischen Kanal. Nebeneffekt für uns war ein Montag mit frischem Ostwind (sowie 3m Schwell aus Süden) der in der Nacht zu Dienstag binnen 1-2 Stunden auf sehr frischen NW (Böen über 40kn) drehen sollte. Bei letzterem war das genau nach NW offene Mooringfeld vor Hugh Town wahrlich nicht unsere erste Wahl… mal abgesehen davon, dass da ohnehin nichts mehr frei gewesen wäre.
Hauptaugenmerk lag natürlich auf der Welle. Genau diese hatte uns am Morgen aus der am Vortag noch idyllischen Kajak-Bucht südlich von Hugh Town vertrieben… es ist einfach nicht angenehm, wenn das Boot in gut 1,5m seitlich auftreffenden Schwell rollt. Schließlich haben wir uns – recht einsam – vor die Südspitze von Bryher verholt. Am Abend wurde die Welle von Tresco abgefangen und nach dem Dreher sollte uns Bryher eine halbwegs vernünftige Abdeckung geben. 40m Kette hielten uns sicher in dem dann doch nur in die 30’er Knoten gehenden Wind, wie der einen sauberen Halbkreis zeigende Plotter-Track der Nacht zeigte. Das ging bis Dienstagmittag gut. Dann lugte der nun westlich kommende Schwell um die Insel und wir haben uns an eine nördlicher gelegene Mooring verholt (da diese in einer Durchfahrt von NW nach SE liegt, kam sie für die Nacht nicht in Frage).

Erster Tag
Mittwoch, 31. Juli um 6:20 Uhr war es endlich soweit. Leinen los und rauf auf die Biskaya. Gut 400sm (oder auch 750km) lagen vor dem Bug. Erst noch bedeckt und gegen den Wind unter Motor, konnten nach gut zwei Stunden endlich die Segel gesetzt werden. Der Strom half auch noch und wir flogen mit teils deutlich mehr als 8kn über Grund Richtung Spanien. Als sich der Rest der Familie irgendwann nach 10 Uhr endlich mal aus den Kojen erhoben hatte, begann auch schon die Show, welche uns den ganzen Tag immer mal wieder geboten werden sollte: Delfine, Delfine und nochmals Delfine. Mal nur vereinzelt auf der Durchreise, dann wieder in Scharen neben der Samai tauchten Sie immer wieder auf, spielten mit den Bugwellen, zeigten so manchen großen Sprung… und das alles bei strahlendem Sonnenschein. So schön kann Segeln sein.
Erste Nacht
Abends schlief der inzwischen auf Nord gedrehte Wind dann wie vorhergesagt ein und wir starteten den Motor. Das wahr ehrlich gesagt inzwischen auch mal dringend notwendig geworden. Nicht wegen der Stromversorgung, Solarpanel und Windgenerator sorgten für ausreichend Nachschub. Nur der Wassertank war schon ein paar Tage ziemlich leer. Für die Hygiene hatten wir uns schon mit Regenwasser beholfen. Aber wofür ist schließlich ein sündhaft teurer Wassermacher an Bord?! Endlich durfte dieser mal nicht nur kurz, sondern über fünf Stunden am Stück das kleine Wunder verbringen, aus dem uns umgebenden Salzwasser Kanister und Tank mit Trinkwasser zu füllen.
Ansonsten verlief die Nacht sehr ruhig… mit einer Ausnahme: Delfine! Was denn, schon wieder? Die hatten sie doch nun wirklich schon gesehen! Wird das nicht langweilig? Nun ja, es ist schon etwas ganz besonderes, sie nachts am Bug stehend im Licht der Positionslichter zu beobachten. Dafür kann man sogar den ohnehin an Deck schlafenden (ähem „düselnden“) Sohn wecken (ähem „entdüseln“). Aber Samuel möchte von diesem Ereignis lieber selbst berichten.

Zweiter Tag
Unser erstes Etmal (also die mit einem Boot in eine Tag zurückgelegte Strecke) betrug 147sm. Wenn das so weiter geht, kommen wir morgen Abend in A Coruña an. Während der Skipper nach durchwachter Nacht bis 13 Uhr schlafen durfte, haben La Skipper und die Kinder sich mit der Schule beschäftigt. Ja, richtig gelesen… an Bord ist Ferienende, der Müßiggang der Kinder ist vorüber. Schließlich machen wir hier nicht drei Jahre Urlaub, sondern ändern für drei Jahre unsere Art zu leben. Und das bedeutet ausdrücklich nicht, frei von allen Verpflichtungen zu sein!

Zweite Nacht
In dieser Nacht hatte Maila mir in der Pflicht Gesellschaft geleistet. Sie wollte unbedingt die Milchstraße sehen (das war gerade auch Thema in Sachkunde), und wo geht das besser als in einer klaren Nacht auf offener See. Nun gut, auf einem Kreuzfahrtschiff sieht man wahrscheinlich auch nicht so viel. Aber auf einem Segelboot, weitab menschengemachter Lichtverschmutzung, entdeckt man den Sternenhimmel neu. Die Milchstraße zieht sich deutlich von Horizont zu Horizont, gerade sind Jupiter und Saturn sehr gut zu sehen und auch Sternzeichen lassen sich viel besser erkennen, wenn nicht die Hälfte der Sterne im menschlichen Dämmerlicht verschwindet.
Als Maila sich dann mit Hasi und Franz unter die Bettdecke verzogen hatte, blieb zwar Ihre Gesellschaft an Deck, trotzdem kam beim Skipper Langeweile auf. Immer noch kein Wind, also weiter unter Motor. Den Kurs hielt der Autopilot und andere Schiffe zeigten sich nur am Horizont. Seit letzter Nacht kamen auch keine Delfine mehr, so dass ich schon recht intensiv gegen die Müdigkeit ankämpfen musste… ein Film auf dem tragbaren BlueRay-Player half dabei. Und immerhin sorgte ein günstiger Strom auch bei geringer Motordrehzahl für konstant 7-8kn Geschwindigkeit über Grund.

Dritter Tag
Unser zweites Etmal betrug 160sm, leider komplett unter Motor. Erst gegen 10 Uhr hatte der Wind soweit auf Ost gedreht und auf 4Bft. zugenommen, dass es sich ob der 70 noch vor uns liegenden Seemeilen lohnte, Vollzeug (also Großsegel und Fock) zu setzen. Dann kam auch noch die Sonne raus… geht doch! Da macht sogar die Schule im Rahmen der Möglichkeiten halbwegs Spaß (zumindest sagt das der Lehrkörper ;-).
14:00 Uhr – Land in Sicht. Die Spanische Küste ist zwar noch knapp 30sm voraus, unser Ziel sogar noch ein Stück weiter, doch inzwischen ist klar, dass wir A Coruña heute noch erreichen werden. Genauer gesagt den angepeilten Ankerplatz in einer netten Bucht gegenüber vom Hafen. Hier wollen wir uns erstmal ausruhen, bevor es in die im Zweifel nicht günstige Marina geht. Doch davon später mehr.

P.S. Kein Angst… die Atlantiküberquerung wird sicher etwas kompakter publiziert. :-)
Wieso kompakter? Ich finde Eure Beiträge immer spannend. Ich freu mich schon von Eurer Atlantik-Überquerung zu lesen.
😊🙏