Position: 54° 39,10′ N / 011° 20,80′ E
Jeder Segler, der in diesem Kleinod süd-dänischer Hafenbaukunst schon einmal festgemacht hat, wird es in bleibender Erinnerung behalten. Dafür reicht in der Regel schon ein einziger Besuch. Doch was macht Rødbyhavn so einzigartig? Was erzeugt eine derartige Anziehung, dass ich nun schon zum sechsten Mal hier liege und die unvergleichliche Atmosphäre in mich aufsauge?
Sind es die vielfältigen Liegeplatzmöglichkeiten? Hier findet man einfach immer einen freien Platz! Bei unserem letzten Besuch war der mehrteilige, laut nach Ruckdämpfern schreiende Schwimmponton im hinteren Hafenbecken leider schon belegt. Trotz der Möglichkeiten am mit großen Reifen abgefenderten Kai direkt an der Straße vor den kleinen Bürogebäuden und Hallen entscheiden wir uns für das vordere Hafenbecken . Die Dalben am kleinen Steg des Seglervereins sind für uns selbstredend viel zu eng. Aber da lacht uns doch schon wieder eine Kaimauer an. Wir verschmähen erneut den Abschnitt mit großen Reifen und entscheiden uns schließlich für die halb verfallende Holzverkleidung am südwestlichen Kai. Die gut einen Meter an Land liegenden Poller zum Festmachen haben einen angenehmen Abstand von kaum mehr als 15 Metern. Dazu gibt es noch einen rostigen Eisenring in der Kaimauer sowie einige aus dem Holz ragende Enden von Metallstreben. Letztere verschmähen wir jedoch ebenfalls.
Wenn die Leinen fest sind und die Leinenschoner Ihren Dienst verrichten, kann man in Ruhe noch einmal die Hafeneinfahrt Revue passieren lassen. Schließlich handelt es sich hier nicht nur um einen heimeligen Yachthafen, sondern zugleich die dänischen Seite der „Vogelfluglinie“ nach Puttgarden auf Fehmarn. Vier 142 Meter lange Fähren sind im Dauereinsatz und man kann nicht umhin, ihre wie ein Uhrwerk ineinander greifende Präzision zu bewundern. Kaum hat die „Schleswig-Holstein“ den Hafen verlassen, gleitet auch schon die „Prinsesse Benedikte“ auf die Hafeneinfahrt zu. Das in Theorie und praktischer Umsetzung uneingeschränkte Wegerecht der Fähren ist nur folgerichtig. Und natürlich ist man als Segler auch ein bisschen Stolz, wenn man ob der ohne Vorwarnung mit noch offener Klappe losfahrenden „Deutschland“ die Segel nun doch nicht wie geplant im großen Vorhafen bergen muss, sondern den herunterschauenden Fährgästen seine ganze seemännische Kunst beim Bergen in den groben Wellen direkt neben der Einfahrt beweisen darf. Zügig muss es schon sein, denn schließlich kommt sogleich die „Prins Richard“ rein.
Während man so im Cockpit seinen Gedanken hinterher hängt, zaubern einem die wieder einmal von der gerade ablegenden Fähre herüberschallenden Sicherheitsdurchsagen ein Lächeln auf die Lippen. Die Lautstärke legt nahe, dass einer der Lautsprecher nur für uns auf den Yachthafen ausgerichtet wurde. Immer sicherer murmelt man die Worte in Deutsch und Dänisch mit und empfindet stille Dankbarkeit für diese Möglichkeit, seine Sprachkenntnisse zu erweitern. Und wäre das nicht schon des Unterhaltungsprogrammes genug, erhält man regelmäßig die Möglichkeit eines heiteren Autoratens. Immer wieder fahren die unterschiedlichsten Gefährte ohne erkennbaren Grund am Kai entlang. Und da es sich um eine Sackgasse handelt, kommen sie auch alle wieder zurück. Da kann man dann die Richtigkeit seiner Ratebemühungen sogleich verifizieren.
Neu in diesem Jahr können wir eine große, schwarze Halle der Bredgaard Bådeværft bewundern. Die kleine Werft ist offenkundig Stolz auf Ihre Erweiterung, denn schon ab 7 Uhr öffnet sich das Tor und betriebsame Arbeiter schenken mit ihren Gerätschaften dem noch schlummernden Segler einen besonders lieblichen Ohrenschmaus als Guten-Morgen-Gruß.
Und dann gibt es da noch den ultimativen Grund für liebende Eltern mit anspruchsvollen Kindern, mindestens einmal im Jahr dieser Oase der Stille einen Besuch abzustatten: der Aquadom im Lalandia. Nur einen kurzen, besonders bei Regen und Gegenwind lauschigen Spaziergang von 2km entfernt öffnen sich die Tore zu der Ferienanlage. Mit Freude bezahlt man als Tagesgast des tropischen Badelandes die 860 Kronen für den Eintritt von je zwei Erwachsenen und Kindern – Familienkarten sind in Dänemark eher unbekannt – und versucht sich nicht an den Umrechnungskurs von 13Ct. je Krone zu erinnern. Dafür kann man dann auch den ganzen Tag „Weltklasse-Wasserspaß“ genießen. Für das leibliche Wohl sorgt die ortsüblich günstige Gastronomie in diesem Rutschenparadies. Dieses Jahr ist unsere Jüngste auch die „Pipeline“ und sogar den „Tornado“ gerutscht. Mit Leichtigkeit wird jedes Mal der 2’er oder 4’er „Reifen“ die 89 Treppenstufen hochgeschleppt. Leider erst gegen Ende beginnen die Beine angenehm prickelnd zu brennen. Da sind die gut 20 Stufen der Wildwasserbahn fast zu vernachlässigen, summieren sich aber auch. Für unseren Großen haben wir überschlagen, dass er bei unserem letzten, 8-stündigen Aufenthalt mindestens 3.000 Stufen hochgelaufen ist!
Irgendwann wird es Abend. Man sitzt wieder im Cockpit. Die Glieder schmerzen. Das rote Licht der untergehenden Sonne erhellt anmutig die zwei großen Silos direkt neben dem Hafen. Der frische Westwind weht das liebliche Aroma der am Strand verfaulenden Algenteppiche durch das Boot. Und spätestens jetzt überfällt Dich die Gewissheit, hier tatsächlich eine ganz besondere Perle der Ostsee gefunden zu haben…