Beaufort 10, was tun?

Diese kleine „Sturmfibel für Yachten“ von Frank Robb ist sicherlich so manchem bekannt, zumindest vom Namen her. Die Erstauflage kam schon 1969 auf den Markt, und so gleicht die Lektüre auch einer Zeitreise. Beispielsweise ist der wesentliche Rat gegen potenziell brechende Wellen das Einleiten von Öl, um so die See zu beruhigen. Mal abgesehen von den fehlenden Lagerkapazitäten auf einer Segelyacht und selbst in der Annahme, dass hier kein Schweröl gemeint ist, so wirkt das heutzutage doch eher befremdlich. Gerade in diesen Tagen, wo – dieses Mal in der Biskaya – schon wieder einmal Ölteppiche auf der rauen See treiben, greift man im stürmischen Fall der windigen Fälle doch lieber zu anderen Mitteln.

Ein wesentliches Thema ist dabei das Verlagsamen des Schiffes. Hier scheiden sich die Geister. Auch ich dachte immer mal wieder daran, einen Treibanker in die Backskiste zu legen. Und dann wurde mir irgendwann bewusst, dass dieser ja über den Bug ausgebracht werden soll. Für die Fans dieser Lösung ist das ein wesentliches Argument… natürlich sollen die Wellen von vorne über das Boot spülen und nicht im Heck einsteigen.

Eine Alterantive dazu ist der über das Heck ausgebrachte Jordan’s Series Drogue. Hier ist statt einem größerem Schirm eine Vielzahl kleiner Schirmchen „in Reihe geschaltet“. Ich möchte an dieser Stelle auf eine detaillierte Diskussion der Vor- und Nachteile beider System verzichten. Die führt ohnehin jeder verantwortungsbewusste Segler mit sich und idealer Weise der Stammbesatzung.

So schön muss man ihn dann aber schon selbst zusammen packen…

Bei uns war das Ergebnis dann in der Tat die Variante mit gut 130 kleinen Schirmen, die über das Heck ausgebracht werden. Das kann man allerdings nicht bei AWN um die Ecke kaufen sondern muss es bestellen. Die günstigste Variante haben wir bei einem britischen Anbieter gefunden (Alternativen gibt es insbesondere in den USA). Und dann ist da ja noch der Brexit mit drohenden Zöllen aus dem designierten EU-Ausland. Umso größer die Freude, als das Paket letzte Woche pünktlich ankam. Der Series Drogue selbst macht einen sehr guten, stabilen Eindruck und auch wenn wir hoffen ihn nie wirklich zu brauchen, so ist es doch ein gutes Gefühl ihn in der Backskiste zu wissen. Wieder einen Punkt angehakt.

An was man nicht alles denken muss!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: