Wie viele Guyanas gibt es eigentlich?

Die Antwort auf diese Frage ist gar nicht so einfach, wie es sich anhört. Streng genommen gibt es heute genau ein Land mit dem Namen Guyana. Es liegt an der Nordküste Südamerikas zwischen Venezuela und Suriname und ist Ende März 2022 das Ziel der letzten kleinen Rundreise während unserer Auszeit unter Segeln. Ok… Frage beantwortet… endet hier…

Guyana

Nun ja, so einfach und damit letztlich oberflächlich machen wir es uns hier ja selten. Zumindest versuchen wir das. Wenn der historische Kontext mit all seinen Wendungen einbezogen wird, handelt es sich bei dem heutigen Guyana um das ehemalige Britisch-Guyana (Unabhängigkeit 26. Mai 1966). Das legt nahe, dass es da noch mehr gibt.

Französisch Guyana

Am bekanntesten ist in Europa wohl – nicht zuletzt aufgrund des europäischen Weltraumbahnhofs Kourou – Französisch-Guyana. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein eigenständiges Land, sondern ein zwischen Suriname und Brasilien liegendes Überseedépartement unseres europäischen Nachbarn. Es ist in der Tat EU-Land in Südamerika. Mangels Zugehörigkeit zum Schengen-Raum stehen uns trotzdem gewisse Einreiseformalitäten bevor. Doch zum ersten Mal seit Jahren werden wir dort wieder Euro in die Hand nehmen.

Suriname

Nun ist schon zweimal der Name Suriname gefallen. Zwischen (Britisch-)Guyana und Französisch-Guyana gelegen wäre es doch sehr verwunderlich, wenn wir hier nicht einen dritten Kandidaten hätten. Tipp: Amtssprache ist Niederländisch! Dabei war Niederländisch-Guyana eigentlich ein Sammelbegriff für alle niederländischen Kolonien an der Nordküste Südamerikas. Neben dem heutigen Suriname (Unabhängigkeit 25. November 1975) gehörten noch die drei Kolonien Essequibo, Demerara und Berbice dazu. Letztere sind jedoch Anfang des 19. Jahrhunderts an die Briten gefallen und bilden – richtig geraten – das heutige (Britisch-)Guyana.

Damit ist aber immer noch nicht Schluss. Das geografische Guyana bezeichnet eine über die drei Länder hinausgehende Hochebene mit ihrem dazugehörigen Küstenstreifen. Und damit kommen wir in die angrenzenden Nachbarländer. So bildet sich im Osten der brasilianische Bundesstaat Amapá aus dem ehemaligen Portugiesisch-Guyana.

Venezuela

Die westlich gelegene venezolanische Region Guayana entspricht dagegen dem ehemaligen Spanisch-Guyana. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch die Flagge Venezuelas. Ihre seit 1863 gezeigten sieben weißen Sterne stehen für die Provinzen, die die eigene Unabhängigkeit mitgetragen haben. Im Jahre 2006 kommt dann aufgrund eines fast 200 Jahre alten Dekrets von Simón Bolívar ein achter Stern hinzu… zur Würdigung der Unabhängigkeit von Guyana! Das hält Venezuela jedoch nicht davon ab, mit der ehemaligen Kolonie Essequibo den Großteil der Landesfläche seines Nachbarn für sich zu beanspruchen. Stichwort: Bodenschätze.

Quelle: Wikipedia

So, damit hätten wir dann wirklich alle Kolonialmächte des Kontinents abgehakt. Letztlich lässt sie die Eingangsfrage also nicht eindeutig beantworten. Je nach Sichtweise und Definition schwankt die Lösung zwischen eins und sechs. Diese Heterogenität sorgt für viel guyanesische Abwechslung. Zumindest kulturell und bevölkerungstechnisch ist es die bunteste Ecke ganz Südamerikas. Ein schöner Abschluss für unseren ausgiebigen Besuch dieses beeindruckenden Kontinents.