Die Entdeckung der Langsamkeit im patagonischen Supermarkt

Viele von zu Hause gewohnte Dinge nimmt man als selbstverständlich an. Beispiel: der Deutsche Supermarkt. Extreme Variante: der Nachmittag vor einem langen Wochenende. Achtung: Eventuell sind dramaturgisch bedingte, minimale Überspitzungen möglich.

Es beginnt schon auf dem Parkplatz. Ein hupendes Hauen und pöbelndes Stechen um die letzten freien Parkplätze stimmt auf das Folgende ein… im Markt selbst dann eine Mischung aus…

  • Ignoranz – Warum sonst sollte jemand seinen Wagen minutenlang mitten im Gang stehen lassen?
  • Eile – Genau diese Leute rufen schon von weitem gerne mal „Kann ich mal hier durch?“
  • Egoismus – Hier stehe ich am Regel und hier bin ich auch… und bevor mir jemand die letzten Frühlingszwiebeln wegnimmt, kommt die Blutgrätsche!
  • Ungeduld – Bei unserem Lidl genügten in der Regel schon vier Wagen an der Kasse für den eindringlichen Ruf „KASSE BITTE!!!“ Und mal ganz ehrlich: die Damen und Herren an einer durchschnittlichen Deutschen Supermarktkasse sind echt flott!!

Tja, und dann geht man mal in einen La Anonima (große Supermarktkette) in Ushuaia. Alles wahre, in keiner Weise überspitzte Geschichten!

  • Auf dem Parkplatz herrscht entspannte Stille. Es kann noch so voll sein, aber keiner hupt oder drängelt. Da vorne steht einer im Weg? Ok, dann warten wir halt kurz.
  • Die Einkaufswagen sind eher ungewohnt. Da die hinteren Räder nicht wie bei uns beweglich, sondern fest angebracht sind, bedarf es eines deutlich anderen Steuerns, um halbwegs unfallfrei durch die Gänge zu kommen.
  • Aber selbst solche Unfälle oder Verzögerungen sind keinesfalls ein Grund zur Aufregung. Eventuell hört man ein freundliches „Permiso“, bevor jemand vorsichtig vorbei geht.
Unser Supermarkt um die Ecke…

Das mit Abstand Beste sind aber die Kassen!!!

  • Normalerweise stehen gar nicht mal so viele Leute an . Aber selbst wenn, dann ist das kein Grund für den Kunden etwas anderes zu tun, als ruhig zu warten. Denn auch an einer kurzen Schlange kann man lange stehen.
  • Es ist auch kein Problem, sein Telefonat erst einmal in Ruhe zu beenden… selbst wenn man schon dran ist. Die Kassiererin ist fertig und wartet, die junge Dame legt auch irgendwann auf und bespricht erst einmal einige Posten der eingebuchten Liste… und dann wird bezahlt.
  • Wie auch bei uns, bezahlt man gerne mit Karte. Wenn bei uns allerdings das beliebte Kramen nach Kleingeld bei Barzahlung gerne zu einem leichten Adrenalinschub führt, so ist es hier eben dieses Bezahlen mit Karte, dass unverhältnismäßig lange dauert. Grundsätzlich muss man sich in Argentinien bei Kartenzahlung mit Lichtbildausweis identifizieren. Die Nummer dieses Ausweises wird in der Kasse erfasst. Problem: die erwartete Argentinische Nummer ist numerisch, sowohl der Deutsche Pass als auch der Führerschein haben alphanumerische Nummern. Das führt durchaus zu einiger Kreativität. Mal werden die Buchstaben weggelassen, mal geht das Geburtsdatum ein, manchmal auch nur eine Abfolge von Nullen und manchmal wird man aufgefordert, die Nummer manuell auf dem Kassenzettel einzutragen. Unterschreiben muss man den Zettel natürlich auch… selbst, wenn vorher die PIN abgefragt wurden.
  • Den Super-GAU erlebten wir allerdings bei einem kurzen Einkauf noch vor dem Frühstück. Es waren dann doch ein voller Bollerwagen plus drei große Ikea-Taschen geworden. Alles eingescannt, eingepackt und dann nur noch bezahlen. Ging aber nicht. Kasse hing sich auf. Der Versuch, den Bon bei einer anderen Kasse abzurufen sorgte dann auch für deren Ausfall. Schließlich die Bitte, dass das alles nochmal eingescannt werden müsse. Die Koordinatorin hing am Telefon, Kassen wurden neu gestartet, wir saßen nur daneben und taten, was man hier ohnehin gerne tut: Warten! Es dauerte dann tatsächlich fast eine ganze Stunde (sic!), bis ich an einer dritten Kasse dann doch noch bezahlen konnte. Danach dann nochmal zur Fleischtheke, um Ersatz für das die ganze Zeit im warmen Laden vor sich hin gammelnde Hackfleisch zu bekommen und dann endlich raus. Muss ich erwähnen, dass es inzwischen angefangen hatte zu regnen?

Das war aber auch das einzige Mal, dass ich in einem lokalen Geschäft so etwas wie verständnislose Ungeduld spürte, und das auch nur relativ kurz. Es wich einer gewissen Resignation und letztlich dann irgendwie auch der Gewissheit, dass wir uns durchaus schon ein Stück weit angepasst und sie selbst auch schon entdeckt hatten: die Langsamkeit im Supermarkt.